Ziele
- Die Entwicklung eines Systems zur Schlafüberwachung unter Nutzung kompakter, mobil einsetzbarer Sensorik. Diese Anwendung soll erlauben, Pflegebedürftige oder andere Nutzer kabelfrei in einem üblicherweise genutzten Bett zu überwachen. Das Ziel ist der Einsatz in häuslicher Umgebung. Ein Einsatz in Pflegeheimen oder im klinischen Bereich ist aber auch möglich.
- Mit Hilfe der im Projekt entwickelten Software soll es möglich sein, in der Nacht wichtige Signale zu erfassen, die erlauben, die Qualität des Schlafes zu bewerten. Dies sind z.B. die Atemfrequenz, Körperlage, Bewegungen der Glieder, evtl. Gesichtszüge, Geräusche, Schnarchen, usw. Dadurch sollen wichtige Störungen des Schlafs und Situationen, die evtl. ein Eingreifen der Angehörigen bzw. des Pflegedienstes erfordern (z.B. Fallen vom Bett, dauerhaftes starkes Husten), erkannt und gemeldet werden. Außerdem können dadurch Langzeitanalysen durchgeführt werden, die bisher nur im Schlaflabor möglich sind.
- Die Anwendung soll auf bereits existierende 3D-Video-Sensorik, unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts der letzten Jahre aufbauen. Sie soll kompakt, einfach handhabbar und ohne großen Installationsaufwand im häuslichen Umfeld nutzbar sein.
